Besichtigung des „Tuttlinger Drillings“ der BZG 12 am 10.07.2025
Am Donnerstag, den 10.07.2025 hatten wir eine ausgiebige und umfangreiche Informationsveranstaltung in Tuttlingen.
Vor der Begehung der Baustellen fand eine informelle Einführung zu allen drei Maßnahmen statt. Dies übernahm BREINLINGER INGENIEURE in Tuttlingen in seinen Räumen. Bernd Schwär von BI hatte umfangreiche Informationen für uns parat.
Den „Tuttlinger Drilling“ bilden:
Bahnhof Tuttlingen:
Hierzu einige „Highlights“: Für den Vorplatz wurden 9 Bushaltestellen sowie 3 Taxistellplätze geplant. Der Platz dient ausschließlich dem ÖPNV. Die Verkehrsanlage für den Busbahnhof ist komplett in Betonbauweise geplant. Der Platz wird von einem geschwungenen Dach überspannt, welches großzügige Freiräume zur Anordnung von Grünbereichen ermöglicht. Die begrünte Dachfläche (inkl. eine PV-Anlage) wird gesondert entwässert und speichert das Regenwasser in Zisternen. Die gesamte Leitungskoordination (Strom, PV, Be- und Entwässerung, Wasserversorgung usw.) wurde ebenfalls durchgeführt. Die Kosten belaufen sich auf gesamt rd. 15,4 Mio.€.
Drei-Kronen-Quartier:
Das Drei-Kronen-Quartier in Tuttlingen ist ein modernes Stadtentwicklungsprojekt, das zentrales Wohnen, eine gute verkehrliche Anbindung sowie eine zeitgemäß ausgebaute Kanal- und Infrastruktur miteinander verbindet und so neue Impulse für urbanes Leben in der Innenstadt setzt. Die Verkehrsführung in diesem Bereich wird grundlegend geändert und für alle Verkehrsteilnehmer verbessert. Am zentralen Punkt zwischen dem DKQ und der Innenstadt (Fußgängerzone) wird ein Shared Space realisiert. Der Platz vor dem neuen Drei-Kronen-Hof (neues Wohn- und Geschäftshaus) erhält ein Wasserlauf und die Möglichkeit für die Gastrobetriebe zur Außenbewirtung.
Kanalerneuerung Am Seltenbach:
Die Seltenbachdole zwischen dem ZOB und dem Scala-Kino wird aufgrund technischer und hydraulischer Anforderungen in offener Bauweise erneuert. Dabei werden neue Kanalprofile mit der Breite von 2,6 m und einer Höhe von 2,0 m eingebaut, vorhandene Bauwerke angepasst und einzelne Übergänge in Ortbeton hergestellt. Ein neuer Schacht mit Seitenanschluss sowie ein neuer Absperrschieber mit Antrieb ergänzen die Anlage. Bestehende Anschlüsse werden, soweit nicht mehr erforderlich, zurückgebaut. Weiterhin erforderliche Anschlüsse werden konsequent an den Mischwasserkanal umgehängt. Die Verkehrsflächen werden in diesem Zuge angepasst und erneuert. Hierbei wird z.B. auch eine neue Elektro-Ladestation eingerichtet. Weiterhin werden bestehende Fußgängerüberwege barrierefrei mit z.B. Blindenleitsystem ausgestattet. Auch die Beleuchtungsanlage wird in diesem Zuge erneuert und entspricht hiermit den aktuellen Anforderungen.
Insgesamt dauerte die Veranstaltung, an der knapp 20 Kolleginnen und Kollegen teilnahmen, drei Stunden. Unser herzlicher Dank gilt Herrn Schwär und seinen Mitarbeitern für die Organisation dieser sehr gelungenen Veranstaltung.
Nach der Baustellenbesichtigung saßen noch einige von uns im IRISH PUB in Tuttlingen/ Scala-Kino zum gemütlichen Abendessen und interessanten Gesprächen zusammen.
Gerhard Holzbaur/ Bernd Schwär; BZG 12; im Juli 2025.
VSVI Baden-Württemberg
Adresse
Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure
in Baden-Württemberg e.V.
Geschäftsstelle Stuttgart
Erich-Herion-Straße 1
70736 Fellbach
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag und Donnerstag:
9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr
Die VSVI Baden-Württemberg ist Mitglied der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e. V. (BSVI). Diese vertritt in 14 Landesvereinigungen rund 17.000 Mitglieder und zählt damit zu den größten Ingenieurverbänden in der Bundesrepublik Deutschland.





