top of page

Werksbesichtigung Fa. Liebherr in Ehingen am 26. März 2025

Es gibt auch erfreuliche Themen und erfolgreiche Unternehmen innerhalb der deutschen Wirtschaft. Einen Vertreter dafür durften wir Ende März besichtigen – den Weltmarktführer für Teleskopkrane die Firma Liebherr in Ehingen.


Die Entwicklung des Unternehmens des Unternehmens selbst ist genauso beeindruckend wie die Dimension der produzierten Krane.


Kranmodelle vor einem Fenster, ein Bildschirm zeigt einen Sonnenuntergang mit Windrädern. Text: "Wir wünschen Ihnen eine interessante Werksbesichtigung".

Liebherr wurde 1949 von Hans Liebherr in Kirchdorf an der Iller (Deutschland) gegründet, nachdem er den ersten mobilen Turmdrehkran entwickelte, um den Bedarf an Baumaschinen für den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg zu decken.


Mann in Hemd zeigt auf Bildschirm mit Gebäudeplan im modernen Büro. Schränke, Glaswände und bunte Modelle im Hintergrund.

1954 begann Liebherr mit der Produktion von Kühlschränken in Ochsenhausen und erweiterte damit das Geschäftsfeld auf Haushaltsgeräte.


In den folgenden Jahren wurde das Produktportfolio u.a. um Hydraulikbagger, Betonmischanlagen und weitere Maschinen ergänzt, wodurch sich das Unternehmen schnell zu einem führenden Baumaschinenhersteller entwickelte.


Heute beschäftigte Liebherr über 54.000 Mitarbeiter und erzielte 2024 einen Rekordumsatz von rund 14,6 Milliarden Euro, wobei die wichtigsten Märkte in Europa liegen und die Diversifikation als einer der Erfolgsfaktoren gilt.


Wir konzentrieren uns bei unserer Besichtigung auf die örtliche Produktion der Teleskopkrane und sind beeindruckt von der Fertigungstiefe, der Vielseitigkeit der technischen Herausforderungen sowie den schieren Dimensionen, die die in Ehingen hergestellten, Baumaschinen aufweisen.


Gruppe von 13 Personen in gelben Warnwesten posiert vor großer Maschinentechnik im Freien. Sie lächeln, regnerisches Wetter im Hintergrund.

Nach einer wirklich hervorragenden, knapp fünfstündigen Führung durch das riesige Werksgelände verabschieden wir uns begeistert und sichtlich erfüllt.


Unser herzlicher Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen der Firma Liebherr für diesen informativen Tag.



Tobias Gähr 30. April 2025





Adresse

Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure
in Baden-Württemberg e.V.

Geschäftsstelle Stuttgart

Erich-Herion-Straße 1
70736 Fellbach

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag und Donnerstag:

9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr

bsvi logo

Die VSVI Baden Württemberg ist Mitglied der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e. V. (BSVI). Diese vertritt in 14 Landesvereinigungen rund 17.000 Mitglieder und zählt damit zu den größten Ingenieurverbänden in der Bundesrepublik Deutschland.

bottom of page